Team
Sprecher und Koordination
Hochschullehrer*innen
Das dreizehnköpfige Team der Hochschullehrer*innen setzt sich aus Vertreter*innen verschiedener Fachrichtungen zusammen. Unsere beteiligten Hochschullehrer*innen stammen aus der Technik und Mathematik, aber auch aus den Disziplinen Germanistik, Journalistik, Philosophie, Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften.
Forschungstandem: IT-Sicherheitslösungen und Risikomanagement in Organisationen
Forschungstandem: Kognitive Aspekte des Hackens
Forschungstandem: Ethische Schwachstellenanalyse: Automatisierte Methoden und ethische Orientierung
Forschungstandem: Schutz vor Re-Identifizierung bei der Verlinkung von Daten
Forschungstandem: Privatautonomes Entscheiden als Sicherheitsrisiko
Forschungstandem: Autorprofilerstellung der Verfasser*innen von Hate Speech
Promovierende des Forschungskollegs (Forschungstandems SecHuman II)
Im NRW Forschungskolleg SecHuman forschen 13 Promovierende im stark inter- und transdisziplinären Austausch rund um das Thema „Sicherheit für Menschen im Cyberspace“. Aktuell promovieren folgende Personen im Rahmen des Forschungskollegs. Die Promovierenden bearbeiten in Forschungstandems jeweils ein interdisziplinäres Thema. Zusätzlich gibt es noch ein weiteres Dissertationsvorhaben, eine Metapromotion, die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern beim interdisziplinären Arbeiten eine Wissensintegration stattfindet.
Forschungstandem: IT-Sicherheitslösungen und Risikomanagement in Organisationen

Human-Centred Security
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Forschungstandem:
Kognitive Aspekte des Hackens


Forschungstandem: Ethische Schwachstellenanalyse: Automatisierte Methoden und ethische Orientierung

Systemsicherheit
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Ethik der digitalen Methoden und Techniken
Fakultät für Philosophie
Forschungstandem:
Schutz vor Re-Identifizierung bei der Verlinkung von Daten


CAST - Centre for Anthropological Knowledge in Scientific and Technical Cultures
Fakultät für Sozialwissenschaft
Forschungstandem:
Privatautonomes Entscheiden als Sicherheitsrisiko

Arbeitsgruppe Mobile Security
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Forschungstandem:
Autorprofilerstellung der Verfasser*innen von Hate Speech

Institut für Kommunikationsakustik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Germanistische Linguistik
Fakultät für Germanistik
Metapromotion
Promovierende des Forschungskollegs (Forschungstandems SecHuman I)
Forschungstandem:
Sicherheit und Privacy nach Snowden
Forschungstandem:
Was verraten soziale Netzwerke und Sensoren über uns
Forschungstandem:
Sprachliche Imitations- und Verschleierungsstrategien
Forschungstandem:
Lernprozesse in der IT-Sicherheit
Forschungstandem:
Privatsphäre als Menschenrecht
Metapromotion
Praxispartner*innen
Die Forschung bei SecHuman folgt einer stark transdisziplinären Ausrichtung. Neben den Wissenschaftler*innen der beteiligten Hochschulen sind auch Praxispartner*innen aus Wirtschaft und Politik intensiv ins Projekt eingebunden. Die Praxispartner*innen haben die Aufgabe, durch kontinuierliche Begleitung der Forschungsvorhaben die gesellschaftspolitische Relevanz der einzelnen Forschungsprojekte sicherzustellen und mögliche praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu berücksichtigen.
Assoziierte Mitglieder
Die assoziierten Mitglieder stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen und unterstützen das Kolleg mit Ideen, Anregungen und wissenschaftlichem Rat.
Das Forschungskolleg SecHuman bietet die Möglichkeit zu einer assoziierten Mitgliedschaft für weitere Wissenschaftler*innen. Diese ermöglicht zum Beispiel die Teilnahme an den Workshops und Kolloquien von SecHuman. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: sechuman@rub.de.
Die folgenden Personen sind mit dem Kolleg assoziiert:
Salsabil Hamadache
Forschergruppe Psychologie der Mensch-Technik-Interaktion, Ruhr-Universität Bochum
salsabil.hamadache@rub.de
Dajana Mohr
Juristische Fakultät der RUB, Ruhr-Universität Bochum
dajana.mohr@rub.de
Jennifer Friedauer
Human-Centred Security, Ruhr-Universität Bochum
jennifer.friedauer@rub.de
Prof. Malte Elson
Forschergruppe Psychologie der Mensch-Technik-Interaktion, Ruhr-Universität Bochum
malte.elson@rub.de
Martin Bordewieck
Forschergruppe Psychologie der Mensch-Technik-Interaktion, Ruhr-Universität Bochum
martin.bordewieck@rub.de
Maximilian Golla
Mobile Security, Ruhr-Universität Bochum
maximilian.golla@rub.de
Prof. Matthew Smith
Usable Security and Privacy, Universität Bonn
smith@cs.uni-bonn.de
Annalina Buckmann
Human-Centred Security, Ruhr-Universität Bochum
annalina.buckmann@rub.de
Sina Däubener
Lehrstuhl Mathematik & Informatik, Ruhr-Universität Bochum
sina.daeubener@rub.de
Dr. Abigail Nieves
Centre for Anthropological Knowledge in Scientific and Technological Cultures (CAST), Ruhr-Universität Bochum
abigail.nievesdelgado@rub.de
Dr. Isabella Risini, LL.M. (Chicago-Kent)
Akademische Rätin a.Z.
Juristische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
isabella.risini@rub.de
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler
Digitale Forensische Linguistik, Ruhr-Universität Bochum
tatjana.scheffler@rub.de
Prof. Anna Tuschling
Centre for Anthropological Knowledge in Scientific and Technological Cultures (CAST), Ruhr-Universität Bochum
anna.tuschling@rub.de
Prof. Pierre Thielbörger
Institute for International Law of Peace and Armed Conflict (IFHV), Ruhr-Universität Bochum
pierre.thielboerger@rub.de
Maximilian Peiffer
Human-Centred Security, Ruhr-Universität Bochum
maximilian.peiffer@rub.de